The international airport.
There is no better place on earth to watch your own kind. It’s like a zoo, really. Species from all over the world are penned up in a relatively small space, watching the real world through thick glass, surviving on a limited choice of food and walking around in circles while dreaming of home.
When I returned from my recent trip around Thailand I had a fourteen hour stopover at the Abu Dhabi International Airport, together with a plane-load of other Germans. And since I couldn’t just tap my heels together three times to get home I turned into a sociologist and watched my own kind… be.
This is what I noticed:
If you are Deutsch, you know the unknown airport within minutes. You have done your homework and you know the way to your terminals, your gate, Mc Donalds, Starbucks, toilets… everything.
If you are Deutsch, you have a weird taste in fashion, for instance you like to wear zip-off-trousers and - if in a couple - dress in matching clothes, preferably beige.
If you are Deutsch, you wait in silence. We Germans are considerate. We don’t want to bother anyone. BUT: Please don’t bother us either and keep the noise down, else we will give you “the look.”
If you are Deutsch, you will be waiting at your gate not only on time, but actually at least fifteen minutes before the gate opens, so you get to be the first one on the plane. But - God forbid! - if someone jumps in the queue! That is the moment when you will actually break the silence and say something.
If you are Deutsch, you talk to others about your holiday destination as if you were a local, but in fact, you know perfectly well that you have absolutely no idea what you are talking about.
If you are Deutsch, you tend to not shave your armpits.
If you are Deutsch, you shake your head in disbelief upon the sight of other Deutsche acting just the way you do.
Now, I am aware of the fact that some (if not most) of these notes sound like typical prejudice. And I studied this behaviour with a mixture of different feelings:
50 % were amusement.
30 % were embarrassment.
The remaining 20 % lead to todays article. And they were a bunch of questions.
I couldn’t help but wonder: Is this me? Am I like this? Can people tell I am German? Do I do things that are typical for my country? And if so - is that a bad thing? Or should I be proud of it?
And now it’s your turn: How do you feel about your nationality? Are you proud of it? What other typical prejudices do you know of? And where are they even coming from?
I would love to read your opinion in the comments below!





interessanter post… ich glaube jedem ging es schon mal so, dass man sich für seine landsleute einfach nur schämen konnte. aber gott sei dank gibt es ja auch genug andere deutsche auf reisen, die das bild dann wieder korrigieren. und das mit den handtüchern machen mittlerweile doch alle - auch wenn wirs natürlich erfunden haben
ich selbst sehe mich aber sowieso eher als “europäisch”…
toller blog übrigens… weiter so!!
lg!
tanja
Danke für dein Kommentar, Tanja. Ich hab auch immer gedacht, ich sei europäisch. Nachdem ich letztes Jahr aber für ein halbes Jahr durch Europa gereist bin, erkenne ich aber auch immer mehr das Deutsche in mir und finde das auch gar nicht schlimm. Pünktlich sein hat ja auch was Gutes… also, natürlich nur dann, wenn die anderen mitspielen
Freut mich zu hören, dass es dir hier gefällt!
Liebe Grüße,
Gesa
i used to work on majorca, spain..THE holiday destination for germans and british tourists! i think compared to the british the germans are rather harmless. they are more likely to complain, but the brits are the ones who make most of the noise!
cheers, john(a brit)
Hi John, thanks for commenting! I always thought Majorca was entirely German territory… looks like I was wrong
Ich bin da zwiegespalten. Ich glaube, ein paar (vermeintlich) typisch deutsche Tugenden habe ich schon und ich finde sie auch nicht schlecht. Andererseits bin ich jemand, der sich schnell fremdschämt und das auch gerne im Urlaub, wenn ich Deutsche bei (vermeintlich) typisch deutschem Verhalten beobachte.
Vielleicht ist es einfach am wichtigsten zu wissen, dass man eben bestimmte Angewohnheiten oder Verhaltensweisen hat (ob deutsch oder nicht) und flexible genug zu sein, diese in anderen Ländern ein bisschen anzupassen.
Sehr schön!
Ich hab da ganz bequeme Position, ich bin halb/halb und kann mich bei jeder Gewohnheit aufs Neue für eine Seite entscheiden
Als Amerikaner, der viele Jahre in Deutschland verbracht hat, musste ich deiner Liste schon rechtgeben. Mir gefällt es aber, wenn ein Deutscher mich damit überraschen kann, dass er deutsch ist. Irgendwie machen Kleider und Frisör dabei den Eindruck, dass auf der anderen Seite jenes roten Reisepasses “Bundesrepublik Deutschland” steht. Jedenfalls sind mir die “typisch Deutschen” auf der Reise immer interessant und amüsant.
Dazu muss ich sagen - wir Amis machen es der Welt recht leicht, uns zu identifizieren. Besonders wenn wir im Urlaub sind. Da sind wir meistens im Trainingsanzug oder einer Shorts unterwegs. Definitiv tragen wir Flip-Flips, wenn es nicht grad -10 ist. Wir reden laut miteinander und noch lauter am Handy. Wir bemühen uns nicht, die informationsreiche Schilder zu lesen, weil wir lieber weltweit einen Mitarbeiter vorm Gate auf zu schnelles Englisch ansprechen könnten. Wenn so ein “typischer” Amerikaner am Flughafen auftaucht, verstecken meine Frau (auch Amerikanerin) und ich die blauen Reisepässe - auf einmal sprechen wir leiser und nur auf Deutsch, denn wir wollen nicht, dass die Anderen uns mit dem rasenden Amerikaner an der Theke eingruppieren…
Hi Simon, vielen Dank für dein Kommentar und deine interessanten Einblicke in die Psyche eines (manchmal heimlichen) Amerikaners
Ich gebe zu, dass auch mir die Amis manchmal negativ auffallen. Wie praktisch aber, dass du dich hinter (perfekten!) Deutschkenntnissen verstecken kannst.
Liebe Grüße,
Gesa